laufbahn
Meine Laufbahn gab mir eine lange Reihe von Erkenntnissen aus meinen Tätigkeiten mit,
die ich nun als Managementberater nützen kann. So konnte ich in schwierigen
Situationen Menschen führen oder Übungen für verschiedene Stufen entwerfen und
leiten. Ich durfte Strategien entwickeln und dazu operative Ziele definieren.
Zudem zog ich zahlreiche Projekte in den Bereichen Unternehmensentwicklung,
Restrukturierung, Infrastruktur, IT, Fahrzeug- und Materialbeschaffung,
Rechtsetzung und Ausbildung durch. Ich lernte den Umgang mit Massenmedien von
der Redaktion von Bulletins, über Interviews für Radio und TV bis zur aktiven Teilnahme
an Diskussionsforen im TV. Schliesslich nahm ich an Konferenzen internationaler
Organisationen teil und lieferte dazu auch inhaltliche Beiträge.
2006–2016 Präsident des Schweizerischen Verkehrssicherheitsrats (VSR)
Der VSR ist ein breit abgestützter Verein, der ein KMU mit Schwergewicht Qualitätssicherung und Präventionsarbeit betreibt. Von der Organisation, die praktisch zu 100% von Strukturbeiträgen des Bundes lebte, musste er zum Unternehmen werden, das heute ohne Subventionen auskommt.
2008–2015 Mitglied der Verwaltungs-kommission des Fonds für Verkehrs-sicherheit
In dieser ausserparlamentarischen Kommission konnte ich die Präventionsarbeit im Strassenverkehr mitbeeinflussen. Ausserdem präsidierte ich den Expertenrat des Fonds für Verkehrssicherheit, eine sehr heterogene Organisation aller Stakeholder im Strassenverkehr.
2014–2015 Assoziierter Partner der reflecta ag, Unternehmensberatung
2005–2013 Direktor des Schweizerischen Polizei-Instituts (SPI)
Das SPI ist eine Stiftung, die im Namen des Bundes, der Kantone und der Gemeinden ein KMU mit behördlichem Charakter betreibt. Es ist die nationale Kaderschmiede aller Polizeikorps. Vom fast zu 100% subventionierten Betrieb wurde es zum Unternehmen, das knapp 90% seines Umsatzes selbst erwirtschaftet.
1999–2004 Präsident der Arbeitsgemeinschaft der Chefs der Verkehrspolizeien der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein (ACVS)
1997–2004 Chef Einsatz- und Verkehrspolizei der Kantonspolizei St. Gallen und zweiter Stellvertreter des Kommandanten ab 2002
Verantwortlich für alle verkehrspolizeilichen Aufgaben sowie einen bedeutenden Teil der allgemeinen polizeilichen Grundversorgung im Kanton St. Gallen, stellte ich auch die verkehrspolizeiliche Aus- und Weiterbildung sicher. Daneben war ich Klassenlehrer in den Führungslehrgängen des Schweizerischen Polizei-Instituts (SPI), des Ostschweizer Polizeikonkordats (ostpol) und Mitglied im heute «Führungsstab Polizei» genannten interkantonalen Koordinationsstab.
1994–1997 Chef Sicherheitsabteilung der Kantonspolizei Schwyz und Kommandant ad interim von Februar bis November 1996
Die Sicherheitsabteilung musste ich nach meinem Stellenantritt zuerst schaffen: alle Polizeiposten und die Verkehrsabteilung wurden zu einer einzigen Organisationseinheit verschmolzen. Danach führte ich die gesamte uniformierte Polizei und alle Sondergruppen. Als Kommandant ad interim verantwortete ich die gesamte Führung und die öffentliche Sicherheit des Kantons Schwyz gegenüber der Regierung.
1992–1994 Wissenschaftlicher Beamter im Stab der Gruppe für Generalstabsdienste und Stellvertreter des Chefs Sektion Führung und Einsatz
1990–1991 Assistent für Englische Linguistik an der Universität Zürich, Interimsassistenz bis zur Besetzung der Stelle durch einen Extraordinarius
Militär
Als Oberst im Generalstab leiste ich im Think Tank der Höheren Kaderausbildung der Armee noch freiwillig Dienst. Vorher hatte ich unter anderen folgende spannenden Funktionen inne:
Projektoffizier Armeestabsteil 110, Operative Schulung
Unterstabschef Operationen Flugplatzbrigade 32
Kommandant Flugplatzabteilung 3
Kommandant compagnie aviation 6
Inhalt, Gestaltung und copyright: Peter-Martin Meier